Über- / Unterfüllungen
Über- und Unterfüllungen sind Drucktechniken, die Farbabweichungen verhindern. Sie gleichen kleine Ungenauigkeiten beim Drucken aus.
Über- und Unterfüllungen sind Drucktechniken, die Farbabweichungen verhindern. Sie gleichen kleine Ungenauigkeiten beim Drucken aus.
Accessibility bedeutet digitale Barrierefreiheit. Websites sollen so gestaltet sein, dass alle Menschen – auch mit Einschränkungen – sie problemlos nutzen können.
Ein Account ist ein Benutzerkonto, das den Zugang zu einer Website oder Software ermöglicht. Mit einem Account können Daten gespeichert, Einstellungen verwaltet und Dienste personalisiert genutzt werden.
Kunststoffglas, häufig für Leuchtreklame oder Displays verwendet.
Affiliate Marketing ist eine Form des Online-Marketings, bei der Partner Produkte oder Dienstleistungen bewerben und dafür eine Provision erhalten. So gewinnen Unternehmen zusätzliche Reichweite.
Alternative Bildbeschreibung für Screenreader. Sie erklärt den Bildinhalt, wenn jemand das Bild nicht sehen kann.
Bewegte Grafiken oder Effekte im Webdesign.
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, über die Programme miteinander kommunizieren. So können zum Beispiel Webshops, Zahlungsanbieter oder Apps Daten sicher austauschen.
Eine App ist ein kleines Anwendungsprogramm, das speziell für Smartphones oder Tablets entwickelt wurde. Sie ermöglicht den schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Inhalte.
ARIA-Labels sind unsichtbare Zusatzinformationen im Code, die Screenreader-Inhalte erklären.
In Contao bezeichnet ein Artikel einen Inhaltsblock, der Texte, Bilder oder Module enthält. Artikel sind die Grundlage für den Aufbau von Seiteninhalten im CMS.
Selbstklebende Folien für Werbung, Kennzeichnung oder Dekoration.
Augmented Reality erweitert die reale Welt um digitale Inhalte. Mit Smartphone oder AR-Brille erscheinen zusätzliche Infos oder 3D-Objekte.
Werbeschild, das im rechten Winkel an einer Fassade montiert ist.
Das Backend ist der Verwaltungsbereich einer Website, den nur Redakteure und Administratoren sehen. Das Frontend ist der sichtbare Teil für Besucher.
Transluzente Folie für hinterleuchtete Werbeflächen.
Ein Backup ist eine Sicherheitskopie von Daten, zum Beispiel einer Website. Es schützt vor Datenverlust und erleichtert die Wiederherstellung bei Problemen.
Flexible Werbeflächen aus Stoff oder PVC, für Innen- und Außenwerbung.
Texte, Logos oder Grafiken auf Fahrzeugen, Fenstern oder Schildern.
Blindtext ist ein Platzhaltertext, der beim Gestalten von Layouts eingesetzt wird. Er zeigt, wie ein späterer Textfluss aussehen könnte, ohne inhaltlich festgelegt zu sein.
Sehr großes Plakat, meist an Gebäudefassaden.
Breadcrumbs sind eine Navigationshilfe, die den aktuellen Standort innerhalb einer Website zeigt. Sie erleichtern Besuchern die Orientierung und das Zurückspringen zu übergeordneten Seiten.
Ein Briefing ist die schriftliche oder mündliche Zusammenfassung einer Aufgabe oder eines Projekts. Es dient dazu, Ziele, Anforderungen und Erwartungen klar zu formulieren.
Eine Buyer Persona ist ein fiktives Kundenprofil. Es hilft, Marketing und Angebote gezielt auf die Bedürfnisse einer Zielgruppe abzustimmen.
Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, der häufig genutzte Daten bereithält. Dadurch laden Websites schneller und die Serverlast wird verringert.
Softwaregestütztes Zeichnen und Planen, oft im Laden- oder Messebau.
Carddesign beschreibt die Darstellung von Inhalten in kartenähnlichen Boxen. Dieses Layout sorgt für Übersichtlichkeit und ist besonders bei mobilen Geräten beliebt.
Ein Carousel ist eine wechselnde Bilder- oder Inhaltsschleife auf einer Website. Besucher können sich so mehrere Inhalte nacheinander ansehen, ohne die Seite zu verlassen.
CD (Corporate Design) ist das visuelle Erscheinungsbild einer Marke, z. B. Farben, Schriften und Logo. CI (Corporate Identity) umfasst zusätzlich die gesamte Unternehmensidentität, also auch Werte und Kommunikation.
Ein Chatbot ist ein Programm, das automatisch mit Nutzern kommuniziert. Er beantwortet Fragen oder hilft bei Bestellungen – rund um die Uhr.
Gesamterscheinungsbild eines Unternehmens.
Ein CMS (Content Management System) ist eine Software zur Verwaltung von Inhalten auf Websites. Damit lassen sich Texte, Bilder und Dateien auch ohne Programmierkenntnisse pflegen.
Software zur Verwaltung von Websites, z. B. Contao oder WordPress.
Contao ist ein Content-Management-System (CMS) aus Deutschland. Damit lassen sich Webseiten einfach pflegen und erweitern. Es gilt als besonders benutzerfreundlich, sicher und barrierearm, was es für Vereine, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen attraktiv macht.
Content Marketing bedeutet, Kunden mit hilfreichen Inhalten statt mit Werbung zu erreichen. Dazu gehören Blogartikel, Videos oder Infografiken.
Eine Conversion ist ein gewünschtes Ziel auf einer Website, z. B. eine Kontaktanfrage, ein Kauf oder ein Download. Sie zeigt, dass ein Besucher die gewünschte Aktion ausgeführt hat.
Visuelles Erscheinungsbild eines Unternehmens (Logo, Farben, Typografie).
CSS (Cascading Style Sheets) ist eine Sprache, mit der das Aussehen von Webseiten gestaltet wird. Über CSS werden z. B. Farben, Schriftarten, Abstände und Layouts festgelegt.
Die Customer Journey beschreibt die Reise eines Kunden vom ersten Kontakt bis zum Kauf. Sie zeigt, welche Phasen und Kanäle wichtig sind.
Gerät, das Folienkonturen schneidet.
Eine Datenbank speichert große Mengen an Informationen, die von einer Website genutzt werden. MySQL ist eine weit verbreitete Datenbank, die besonders häufig bei Content-Management-Systemen eingesetzt wird.
Design Thinking ist eine kreative Methode zur Problemlösung. Im Mittelpunkt stehen Nutzerbedürfnisse, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Digitaldruck ist ein modernes Druckverfahren, bei dem Dateien direkt ohne Druckplatten gedruckt werden. Es eignet sich besonders für kleine Auflagen, personalisierte Drucksachen und schnelle Produktionen.
Direktmarketing ist eine Werbeform, bei der Unternehmen ihre Zielgruppe direkt ansprechen. Typische Beispiele sind E-Mail-Werbung, personalisierte Briefe oder Gutscheine.
Präsentationssystem für Produkte oder Werbung im Verkaufsraum.
Display Werbung umfasst grafische Anzeigen im Internet, wie Banner oder Videos. Sie macht Marken sichtbar und führt Nutzer gezielt auf eine Website.
Eine Domain ist die eindeutige Internetadresse einer Website, zum Beispiel „panorama-werbung.com“. Sie macht eine Website im Netz auffindbar und wird oft mit der Marke verknüpft.
Ein Download ist das Herunterladen von Dateien aus dem Internet auf ein Gerät. So können Dokumente, Bilder oder Programme lokal gespeichert und offline genutzt werden.
„dpi“ steht für Dots per Inch und beschreibt die Auflösung eines Drucks oder Bildes. Je höher die dpi-Zahl, desto feiner und detaillierter ist das Ergebnis.
Die Druckauflage bezeichnet die Anzahl der produzierten Exemplare eines Druckprodukts. Je höher die Auflage, desto günstiger wird meist der Einzelpreis.
Dateien, die professionell für den Druck aufbereitet sind.
Ein Dummy ist ein Muster oder eine Attrappe eines Produkts, das zur Veranschaulichung dient. Er wird oft genutzt, um das spätere Aussehen oder die Handhabung zu testen.
Durchschuss ist der Zwischenraum zwischen Textzeilen in einem Druckprodukt. Er beeinflusst die Lesbarkeit und das Erscheinungsbild von Texten.
Dynamische Webseiten passen ihre Inhalte automatisch an, zum Beispiel anhand von Benutzereingaben oder Datenbanken. So können Inhalte aktuell bleiben und sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.
E-Commerce bedeutet Online-Handel. Darunter versteht man den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet – vom kleinen Shop bis zu großen Plattformen.
E-Mail-Werbung ist eine Form des Direktmarketings, bei der Newsletter oder Angebote per Mail verschickt werden. Sie ermöglicht eine direkte Ansprache von Kunden und Interessenten.
Ein Editor ist ein Programm, mit dem Inhalte wie Texte oder Code bearbeitet werden. In Content-Management-Systemen gibt es Editoren, die Texte wie in einer Textverarbeitung pflegbar machen.
Texte in einfacher Sprache helfen Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringer Sprachkenntnis.
Spezialfolie für kurzzeitige Werbung, oft für Aktionen.
Entfernen überschüssiger Folienteile nach dem Schneiden mit dem Plotter.
Erweiterungen oder Plugins sind Zusatzprogramme, die ein CMS oder eine Software um neue Funktionen ergänzen. Sie machen Websites individueller und flexibler.
Die Euroskala ist ein Farbsystem für den Vierfarbdruck (CMYK). Sie sorgt dafür, dass Druckergebnisse farblich einheitlich und vergleichbar sind.
Gestaltung von Veranstaltungen mit Werbemitteln und Design-Elementen.
Textile Werbemittel für Außenbereiche.
Texte und Logos auf Fahrzeugen durch Folienplots oder Digitaldrucke.
Komplette oder teilweise Beklebung von Fahrzeugen mit Folie.
Ein Farbraum beschreibt alle Farben, die in einem Medium dargestellt werden können. Bekannte Farbräume sind RGB für Bildschirme und CMYK für den Druck.
Ein Favicon ist das kleine Symbol im Browser-Tab einer Website. Es stärkt die Wiedererkennung einer Marke und erleichtert die Orientierung für Nutzer.
Fließtext ist der normale, fortlaufende Text in einem Dokument oder auf einer Website. Er bildet den Hauptteil eines Inhalts und ergänzt Überschriften oder Hervorhebungen.
Handliches Druckprodukt zur schnellen Information.
Ein sichtbarer Rahmen, der zeigt, wo sich der Cursor bei Tastatur-Navigation befindet.
Buchstaben und Logos, die aus Folie geplottet wurden.
Der Footer ist der untere Bereich einer Website, der oft Links, Kontaktinformationen oder rechtliche Hinweise enthält. Er bleibt meist auf allen Unterseiten gleich sichtbar.
FTP (File Transfer Protocol) ist ein Übertragungsprotokoll, mit dem Dateien zwischen einem Computer und einem Server ausgetauscht werden. Es wird häufig genutzt, um Website-Daten hochzuladen.
Einige Websites bieten Videos in Gebärdensprache an, um Inhalte barrierefrei für Gehörlose zu machen.
Durchgehendes Designkonzept für Werbemittel.
Ein GIF ist ein Bildformat, das kurze Animationen darstellen kann. Es wird häufig im Internet für bewegte Bilder, Logos oder kleine Animationen genutzt.
Google Ads ist das Werbesystem von Google. Unternehmen können damit Anzeigen in der Google-Suche oder im Partnernetzwerk schalten und zahlen meist nur bei Klick.
Google Analytics ist ein kostenloses Analysetool von Google. Damit lassen sich Besucherzahlen, Klicks und das Verhalten der Nutzer auf einer Website auswerten.
Visuelle Gestaltung von Medien, Logos und Printprodukten.
Ein Grid ist ein Gestaltungsraster, das beim Aufbau von Layouts hilft. Es sorgt dafür, dass Inhalte wie Texte und Bilder geordnet und übersichtlich angeordnet werden.
Druckverfahren für Plakate, Banner oder Fahrzeugfolien.
Ein Hashtag ist ein Schlagwort mit einer Raute (#) davor, z. B. #Design. In sozialen Netzwerken werden damit Inhalte zu einem Thema leicht auffindbar.
Der Header ist der obere Bereich einer Website. Dort befinden sich meist das Logo, die Hauptnavigation und manchmal auch Kontaktdaten.
Eine Headline ist eine Überschrift, die den Inhalt eines Abschnitts kurz zusammenfasst. Sie soll die Aufmerksamkeit der Leser wecken und die Orientierung erleichtern.
Sechsstelliger Farbcode im Webdesign (z. B. #FF0000).
HKS ist ein Farbsystem für den Druck, das Sonderfarben definiert. Mit HKS-Farben lassen sich exakte, leuchtende und wiedererkennbare Druckfarben darstellen.
Besonders glänzende Oberfläche, oft für Fahrzeugfolierungen.
Der Begriff Homepage wird oft für eine ganze Website verwendet, bezeichnet eigentlich aber nur die Startseite. Sie ist der zentrale Einstiegspunkt für Besucher.
Hosting bedeutet, dass die Dateien einer Website auf einem Server gespeichert werden. Ein Hosting-Anbieter stellt die Technik bereit, damit die Website im Internet erreichbar ist
HTML (Hypertext Markup Language) ist die Grundsprache des Webs. Mit ihr werden Inhalte wie Texte, Bilder und Links auf einer Website strukturiert.
Ein Icon ist ein kleines Symbol, das eine Funktion oder Information darstellt. Es macht Inhalte leicht verständlich und verbessert die Benutzerführung.
„Image“ bezeichnet das Bild oder das Erscheinungsbild einer Marke oder eines Unternehmens. Es beschreibt, wie eine Firma nach außen wahrgenommen wird.
Ein Imagefilm ist ein kurzer Film, der ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt vorstellt. Er stärkt die Außendarstellung und vermittelt Emotionen.
Maßgeschneiderte Umsetzung von Kundenwünschen, z. B. im Ladenbau.
Ein Influencer ist eine Person mit großer Reichweite in sozialen Medien. Er beeinflusst die Meinungen seiner Follower und macht Produkte bekannt.
Influencer Marketing nutzt die Reichweite von Personen in sozialen Medien, um Produkte oder Marken bekannt zu machen. Die Empfehlung wirkt oft glaubwürdiger als klassische Werbung.
Ein Interaktionskonzept beschreibt, wie Nutzer mit einer Website oder Anwendung interagieren sollen. Es legt fest, wie Navigation, Buttons und Funktionen gestaltet sind.
Interaktive Inhalte wie Quizze oder Rechner binden Nutzer aktiv ein. Sie erhöhen die Verweildauer und machen Websites spannender.
Javascript ist eine Programmiersprache, die Webseiten interaktiv macht. jQuery ist eine Bibliothek, die Javascript vereinfacht und häufig in modernen Websites genutzt wird.
JPEG ist ein komprimiertes Bildformat, das sich gut für Fotos eignet. Es spart Speicherplatz, kann aber bei starker Kompression an Bildqualität verlieren.
Aufbringen einer Folie oder eines Drucks auf einen festen Untergrund.
Keywords sind Suchbegriffe, die Nutzer bei Google eingeben. Sie sind entscheidend für SEO, da Inhalte gezielt auf relevante Keywords optimiert werden können.
Keyword-Recherche ist die Suche nach Begriffen, die Kunden bei Google eingeben. Sie ist die Basis jeder SEO-Strategie.
Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt Systeme, die Aufgaben lösen, die sonst menschliches Denken erfordern würden. Dazu gehören Texterkennung, Bilderkennung oder automatisierte Analysen. KI wird auch im Webdesign und Marketing eingesetzt, um Inhalte schneller zu erstellen und nutzerfreundlicher zu machen.
Ausreichende Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund sind wichtig für Lesbarkeit.
Schneiden von Folien entlang der Motivkontur.
Planung von Design, Werbung oder Kampagnen.
Konzeptionelles Design bedeutet, dass Gestaltung nicht nur schön aussieht, sondern auf einer durchdachten Idee basiert. Zielgruppen, Inhalte und Funktionen werden dabei berücksichtigt.
KI beschreibt Programme, die selbstständig lernen und Probleme lösen. Beispiele sind Sprachassistenten, Bildanalysen oder Texterstellung.
Gestaltung von Verkaufsflächen inkl. Möbel, Beleuchtung und Grafik.
Eine Landingpage ist eine speziell gestaltete Zielseite, die auf eine bestimmte Aktion ausgelegt ist, zum Beispiel eine Anfrage oder einen Kauf. Sie wird oft für Werbekampagnen eingesetzt.
Gestalterische Anordnung von Texten und Bildern.
Ein Layout ist die Anordnung von Texten, Bildern und grafischen Elementen auf einer Seite. Es sorgt für Struktur, Lesbarkeit und ein ansprechendes Design.
Orientierungshilfen in Gebäuden oder auf Messen.
Werbeanlage mit transparenter Front und Beleuchtung.
Alle beleuchteten Werbeformen, z. B. LED-Schriften, Neon, Leuchtkästen.
Eine Lightbox ist eine Funktion, die Bilder beim Anklicken vergrößert und im Vordergrund anzeigt. So können Besucher Fotos in voller Größe betrachten, ohne die Seite zu verlassen.
Ein Link ist eine Verknüpfung, die auf eine andere Seite oder Datei führt. Hyperlinks sind das Grundprinzip des Internets und erleichtern die Navigation.
Wort- oder Bildmarke eines Unternehmens.
Ein Logo ist das visuelle Erkennungszeichen eines Unternehmens oder einer Marke. Es wird in allen Medien eingesetzt und sorgt für Wiedererkennbarkeit.
Flexible Werbeschilder, die an Metallflächen haften (z. B. für Fahrzeuge).
Eine Mailingliste ist eine Sammlung von E-Mail-Adressen, an die Nachrichten gleichzeitig verschickt werden können. Sie wird oft für Newsletter oder interne Kommunikation genutzt.
Ein Mailverteiler funktioniert ähnlich wie eine Mailingliste und erleichtert das Versenden von E-Mails an viele Empfänger. Unternehmen nutzen ihn, um Kunden regelmäßig über Angebote oder Neuigkeiten zu informieren.
Eine Marke ist das Erscheinungsbild und die Identität eines Unternehmens oder Produkts. Sie sorgt für Wiedererkennung und schafft Vertrauen bei Kunden.
Marketing umfasst alle Maßnahmen, mit denen Produkte oder Dienstleistungen bekannt gemacht und verkauft werden. Dazu gehören Werbung, Marktforschung, Online-Kampagnen und persönliche Ansprache.
Marketing Automation nutzt Software, um Prozesse automatisch abzuwickeln – z. B. E-Mails oder Kampagnen.
Gestaltung und Umsetzung von Messeständen.
Metadaten sind Informationen über eine Website, die im Quellcode gespeichert sind. MetaTags helfen Suchmaschinen, Inhalte zu verstehen, und beeinflussen das Ranking.
Micro-Influencer haben kleinere, aber sehr engagierte Communities. Ihre Empfehlungen wirken authentisch und nahbar.
Mobile First ist ein Ansatz im Webdesign, bei dem Websites zuerst für Smartphones gestaltet werden. Danach werden sie für Tablets und Desktops erweitert.
Gestaltungsentwurf, der ein Produkt oder Design realistisch darstellt.
Ein Mockup ist eine realistische Darstellung eines Designs, zum Beispiel auf einem Bildschirm oder in einem Druckprodukt. Es hilft, das Ergebnis vor der Produktion zu visualisieren.
Modulare und asynchrone Tests sind Prüfmethoden in der Softwareentwicklung. Sie stellen sicher, dass einzelne Bausteine unabhängig voneinander fehlerfrei funktionieren.
Mouseover bezeichnet den Effekt, wenn sich ein Element auf einer Website verändert, sobald die Maus darüber bewegt wird. Typische Beispiele sind Farbwechsel bei Buttons oder das Einblenden zusätzlicher Infos.
Ein Navigationskonzept beschreibt den Aufbau und die Struktur einer Website. Es legt fest, wie Besucher Inhalte schnell und einfach finden können.
Leuchtmittel, traditionell für Werbeschriften genutzt.
Newsletter Marketing bedeutet, Kunden regelmäßig per E-Mail über Angebote, Neuigkeiten oder Inhalte zu informieren. Es stärkt Kundenbindung und Vertrauen.
Klassisches Druckverfahren für hohe Auflagen.
Offsetdruck ist ein klassisches Druckverfahren, das hohe Qualität und große Auflagen ermöglicht. Es wird häufig für Broschüren, Flyer und Plakate eingesetzt.
Eine Onepage-Website besteht nur aus einer einzigen Seite, auf der alle Inhalte untereinander angeordnet sind. Sie eignet sich besonders für kompakte Präsentationen oder Kampagnen.
Website, die nur aus einer Seite besteht und durch Scrollen navigiert wird.
Opensource-Software ist frei verfügbar und der Quellcode ist öffentlich einsehbar. Sie kann von jedem genutzt, verändert und weiterentwickelt werden, zum Beispiel das CMS Contao.
Operatives Design ist die praktische Umsetzung einer Gestaltung. Prototyping bedeutet, eine erste funktionsfähige Version einer Website oder App zu erstellen, die getestet werden kann.
Packungsdesign bezeichnet die Gestaltung von Verpackungen. Es sorgt dafür, dass Produkte im Regal auffallen, wiedererkannt werden und Vertrauen schaffen.
PageSpeed beschreibt die Ladegeschwindigkeit einer Website. Schnelle Websites werden von Google bevorzugt und sorgen für eine bessere Nutzererfahrung.
Farbsystem für exakte Farbbestimmung im Druck.
Performance beschreibt die Leistungsfähigkeit einer Website. Eine gute Performance bedeutet schnelle Ladezeiten und eine reibungslose Nutzung.
Personalisierung bedeutet, Inhalte und Werbung individuell auf den Nutzer zuzuschneiden. Beispiele sind Produktempfehlungen oder Newsletter.
PHP ist eine Programmiersprache, die vor allem bei der Entwicklung von dynamischen Websites eingesetzt wird. Viele Content-Management-Systeme, darunter Contao, basieren auf PHP.
Ein Piktogramm ist ein einfaches Symbol, das Informationen grafisch darstellt. Beispiele sind WC-Schilder oder Pfeile zur Orientierung.
Piwik, heute Matomo, ist ein Analysetool für Websites. Es hilft, Besucherströme zu messen, ähnlich wie Google Analytics, und legt Wert auf Datenschutz.
Ein Pixel ist das kleinste Bildelement auf einem Bildschirm. Je mehr Pixel ein Bild hat, desto schärfer und detailreicher erscheint es.
Gerät zum Schneiden von Folien.
Verkaufsstelle – Gestaltung des direkten Verkaufsumfeldes.
PR bedeutet Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, das Ansehen eines Unternehmens durch Pressearbeit, Veranstaltungen oder soziale Medien zu stärken.
Eine PWA ist eine Website, die wie eine App funktioniert. Sie ist schnell, offline nutzbar und installierbar.
Ein Proof ist ein Probedruck, der vor der eigentlichen Produktion erstellt wird. Er dient zur Kontrolle von Farben, Texten und Layout.
Prototyping beschreibt die Erstellung eines ersten Entwurfs oder Modells. Es ermöglicht das Testen und Anpassen einer Idee, bevor sie vollständig umgesetzt wird.
Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, der mit dem Smartphone gescannt werden kann. Er führt direkt zu Websites, Kontaktdaten oder Downloads.
Aluminiumprofile für Banner oder Textilspannrahmen.
Ein Raster ist ein Gestaltungsraster, das die Anordnung von Texten und Bildern erleichtert. Es sorgt für Übersichtlichkeit und ein harmonisches Layout.
Ein Re-Design ist die grundlegende Überarbeitung eines bestehenden Designs. Es frischt das Erscheinungsbild auf und passt es an neue Anforderungen an.
Webdesign, das sich an unterschiedliche Geräte anpasst.
Responsive Design bedeutet, dass sich eine Website automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Inhalte werden so auf Smartphones, Tablets und PCs optimal dargestellt.
Ein Rohschnitt ist eine unfertige Version eines Films. Er zeigt bereits die grobe Reihenfolge der Szenen, wird aber später noch überarbeitet.
Mobiles Banner-Display für Messen oder Veranstaltungen.
Der Satzspiegel ist der bedruckte Bereich einer Seite in einem Layout. Er bestimmt, wie breit Texte und Bilder platziert werden.
Folie zum Abkleben bei Lackierarbeiten oder Airbrush.
Werbeflächen auf Glasflächen.
Visuelles Layout für Websites oder Apps.
Screendesign ist die Gestaltung von Oberflächen für Websites, Apps oder Programme. Es verbindet Design mit Benutzerfreundlichkeit.
Software, die Inhalte von Websites vorliest, damit blinde oder sehbehinderte Menschen sie nutzen können.
SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Ziel ist es, Websites so zu gestalten, dass sie bei Google und anderen Suchmaschinen besser gefunden werden.
Ein Server ist ein leistungsstarker Computer, der Daten und Websites im Internet bereitstellt. Ohne Server wären Webseiten nicht erreichbar.
Klassisches Druckverfahren für Textilien oder Schilder.
Gestaltung von Leitsystemen.
Ein Slider ist ein wechselndes Bild- oder Text-Element auf einer Website. Er wird oft im oberen Bereich eingesetzt, um Angebote oder Botschaften zu präsentieren.
Ein Slogan ist ein kurzer, einprägsamer Werbespruch. Er transportiert die Botschaft eines Unternehmens oder Produkts.
Social Media Marketing bezeichnet Werbung und Kommunikation über Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn. Ziel ist es, Reichweite zu erhöhen und Kunden zu gewinnen.
Social Networks sind soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram. Dort tauschen sich Nutzer aus, teilen Inhalte und vernetzen sich.
Social Proof bedeutet, dass Menschen sich an anderen orientieren. Bewertungen und Empfehlungen steigern Vertrauen.
Sonderfarben sind spezielle Druckfarben, die nicht durch den normalen Vierfarbdruck (CMYK) dargestellt werden können. Sie sorgen für besonders präzise Farbergebnisse.
Storytelling ist das Erzählen von Geschichten im Marketing. Es macht Botschaften emotional und einprägsam.
Ein Stylesheet ist eine Datei, in der das Aussehen einer Website festgelegt wird. Es enthält Regeln für Farben, Schriften, Abstände und Layouts.
Ermöglicht, eine Website komplett ohne Maus zu bedienen. Wichtige Funktion für viele Nutzer.
Ein Teaser ist ein kurzer Text oder ein Bild, das neugierig macht. Er soll den Leser dazu bewegen, mehr Informationen anzuschauen.
Templates sind Vorlagen, die das Layout einer Website vorgeben. Sie erleichtern die einheitliche Gestaltung mehrerer Seiten.
Ein Testimonial ist eine Empfehlung oder ein Erfahrungsbericht eines Kunden. Es stärkt das Vertrauen in ein Unternehmen oder Produkt.
Druck auf Stoffe (Flexdruck, Flockdruck, Digitaldruck).
Bedruckung, Bestickung oder Beflockung von Kleidung.
TIFF ist ein Bildformat, das besonders viele Details speichern kann. Es wird oft im professionellen Druckbereich genutzt.
Tracking bezeichnet das Sammeln von Nutzerdaten, z. B. über Google Analytics. Damit lässt sich nachvollziehen, wie Besucher eine Website nutzen.
Traffic bezeichnet den Datenverkehr auf einer Website, also wie viele Besucher eine Seite aufrufen. Viel Traffic ist ein Hinweis auf hohe Reichweite.
Ein Trailer ist ein kurzer Film, der ein Produkt, eine Veranstaltung oder einen Film ankündigt. Er soll Aufmerksamkeit wecken und Interesse erzeugen.
Typografie ist die Gestaltung von Schrift. Sie beeinflusst die Lesbarkeit und den Gesamteindruck von Texten.
Texteinblendungen für Videos, die Gesprochenes oder Geräusche wiedergeben. Sie helfen Hörgeschädigten und verbessern SEO.
Eine URL ist die Adresse einer Website, zum Beispiel „https://www.panorama-werbung.com“. Sie macht Seiten eindeutig auffindbar.
Usability bedeutet Benutzerfreundlichkeit. Eine Website mit guter Usability ist leicht zu bedienen und verständlich aufgebaut.
UX beschreibt die Nutzererfahrung beim Besuch einer Website oder App. Eine gute UX bedeutet, dass sich Besucher wohlfühlen und Inhalte leicht finden.
UGC sind Inhalte von Nutzern, z. B. Fotos, Videos oder Bewertungen. Sie steigern Glaubwürdigkeit und Reichweite.
Eine Vektorgrafik besteht aus Linien und Formen, nicht aus Pixeln. Sie kann beliebig vergrößert werden, ohne an Qualität zu verlieren.
Zusatzbehandlung zur Aufwertung (z. B. Lackierung, Prägung).
Verkehrsmittelwerbung sind Werbeflächen auf Bussen, Bahnen oder Autos. Sie erreichen viele Menschen im öffentlichen Raum.
Gestaltung von Produktverpackungen.
Der Viewport ist der sichtbare Bereich einer Website auf dem Bildschirm eines Geräts. Webseiten müssen so gestaltet sein, dass sie sich dem Viewport flexibel anpassen.
Voice Search ist die Sprachsuche über Assistenten wie Siri oder Alexa. Inhalte müssen dafür einfach formuliert sein.
Die Web Content Accessibility Guidelines sind internationale Richtlinien für barrierefreie Websites.
Gestaltung der visuellen Oberfläche von Websites.
Webdesign ist die visuelle und funktionale Gestaltung von Websites. Es kombiniert Layout, Farben, Schriften und Benutzerführung.
Webentwicklung bezeichnet die technische Umsetzung von Websites. Dazu gehören Programmierung, Datenbanken und Schnittstellen.
Ein Webfont ist eine Schriftart, die speziell für Websites bereitgestellt wird. So können Texte im Corporate Design auch online dargestellt werden.
Ein Webformular ist ein Formular auf einer Website, mit dem Besucher Daten eingeben können. Beispiele sind Kontakt- oder Anmeldeformulare.
Webhosting ist der Speicherplatz auf einem Server, den eine Website benötigt, um im Internet erreichbar zu sein. Hosting-Anbieter stellen Speicher, Datenbanken und Domains bereit.
Eine Webseite ist eine einzelne Seite innerhalb einer Website. Mehrere Webseiten zusammen bilden eine komplette Internetpräsenz.
Ein Webvideo ist ein Video, das speziell für die Veröffentlichung im Internet erstellt wurde. Es wird oft für Werbung, Tutorials oder Social Media genutzt.
Gesamtheit der Techniken zur Herstellung von Werbemitteln.
Folien- oder Druckelemente für Fensterflächen.
Wireframes sind schematische Entwürfe einer Website. Sie zeigen den Aufbau und die Anordnung von Inhalten, noch ohne Design oder Farben.
Xing ist ein deutsches Business-Netzwerk, vergleichbar mit LinkedIn. Unternehmen und Fachkräfte nutzen es, um sich zu vernetzen, Stellenangebote zu finden oder Wissen zu teilen. Für Firmen ist Xing ein wichtiger Kanal, um Sichtbarkeit und Reichweite im deutschsprachigen Raum zu erhöhen.
XML ist eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Daten. Sie wird genutzt, um Informationen zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen, z. B. zwischen Webseiten, Datenbanken oder Schnittstellen.
Eine XML-Sitemap ist eine strukturierte Datei, die Suchmaschinen alle wichtigen Unterseiten einer Website auflistet. Sie erleichtert das Crawlen und verbessert die Indexierung.
(Dateiformat, das oft in der Webentwicklung und bei Contao-Konfigurationen genutzt wird)
YouTube ist die weltweit größte Videoplattform. Unternehmen, Vereine und Kreative nutzen sie, um Inhalte zu teilen, Reichweite zu erhöhen und Zielgruppen direkt anzusprechen. Videos sind auch wichtig für SEO und Social Media Marketing.
Die Zielgruppe beschreibt die Personen, die ein Unternehmen mit seinen Produkten oder Dienstleistungen ansprechen möchte. Sie zu kennen ist wichtig für erfolgreiche Werbung.
Vorgefertigte Etiketten und Druckformate.
Besonders widerstandsfähiger Lack, z. B. im Fahrzeugbau.
Accessibility bedeutet digitale Barrierefreiheit. Websites sollen so gestaltet sein, dass alle Menschen – auch mit Einschränkungen – sie problemlos nutzen können.
Ein Account ist ein Benutzerkonto, das den Zugang zu einer Website oder Software ermöglicht. Mit einem Account können Daten gespeichert, Einstellungen verwaltet und Dienste personalisiert genutzt werden.
Kunststoffglas, häufig für Leuchtreklame oder Displays verwendet.
Affiliate Marketing ist eine Form des Online-Marketings, bei der Partner Produkte oder Dienstleistungen bewerben und dafür eine Provision erhalten. So gewinnen Unternehmen zusätzliche Reichweite.
Alternative Bildbeschreibung für Screenreader. Sie erklärt den Bildinhalt, wenn jemand das Bild nicht sehen kann.
Bewegte Grafiken oder Effekte im Webdesign.
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, über die Programme miteinander kommunizieren. So können zum Beispiel Webshops, Zahlungsanbieter oder Apps Daten sicher austauschen.
Eine App ist ein kleines Anwendungsprogramm, das speziell für Smartphones oder Tablets entwickelt wurde. Sie ermöglicht den schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Inhalte.
ARIA-Labels sind unsichtbare Zusatzinformationen im Code, die Screenreader-Inhalte erklären.
In Contao bezeichnet ein Artikel einen Inhaltsblock, der Texte, Bilder oder Module enthält. Artikel sind die Grundlage für den Aufbau von Seiteninhalten im CMS.
Selbstklebende Folien für Werbung, Kennzeichnung oder Dekoration.
Augmented Reality erweitert die reale Welt um digitale Inhalte. Mit Smartphone oder AR-Brille erscheinen zusätzliche Infos oder 3D-Objekte.
Werbeschild, das im rechten Winkel an einer Fassade montiert ist.
Das Backend ist der Verwaltungsbereich einer Website, den nur Redakteure und Administratoren sehen. Das Frontend ist der sichtbare Teil für Besucher.
Transluzente Folie für hinterleuchtete Werbeflächen.
Ein Backup ist eine Sicherheitskopie von Daten, zum Beispiel einer Website. Es schützt vor Datenverlust und erleichtert die Wiederherstellung bei Problemen.
Flexible Werbeflächen aus Stoff oder PVC, für Innen- und Außenwerbung.
Texte, Logos oder Grafiken auf Fahrzeugen, Fenstern oder Schildern.
Blindtext ist ein Platzhaltertext, der beim Gestalten von Layouts eingesetzt wird. Er zeigt, wie ein späterer Textfluss aussehen könnte, ohne inhaltlich festgelegt zu sein.
Sehr großes Plakat, meist an Gebäudefassaden.
Breadcrumbs sind eine Navigationshilfe, die den aktuellen Standort innerhalb einer Website zeigt. Sie erleichtern Besuchern die Orientierung und das Zurückspringen zu übergeordneten Seiten.
Ein Briefing ist die schriftliche oder mündliche Zusammenfassung einer Aufgabe oder eines Projekts. Es dient dazu, Ziele, Anforderungen und Erwartungen klar zu formulieren.
Eine Buyer Persona ist ein fiktives Kundenprofil. Es hilft, Marketing und Angebote gezielt auf die Bedürfnisse einer Zielgruppe abzustimmen.
Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, der häufig genutzte Daten bereithält. Dadurch laden Websites schneller und die Serverlast wird verringert.
Softwaregestütztes Zeichnen und Planen, oft im Laden- oder Messebau.
Carddesign beschreibt die Darstellung von Inhalten in kartenähnlichen Boxen. Dieses Layout sorgt für Übersichtlichkeit und ist besonders bei mobilen Geräten beliebt.
Ein Carousel ist eine wechselnde Bilder- oder Inhaltsschleife auf einer Website. Besucher können sich so mehrere Inhalte nacheinander ansehen, ohne die Seite zu verlassen.
CD (Corporate Design) ist das visuelle Erscheinungsbild einer Marke, z. B. Farben, Schriften und Logo. CI (Corporate Identity) umfasst zusätzlich die gesamte Unternehmensidentität, also auch Werte und Kommunikation.
Ein Chatbot ist ein Programm, das automatisch mit Nutzern kommuniziert. Er beantwortet Fragen oder hilft bei Bestellungen – rund um die Uhr.
Gesamterscheinungsbild eines Unternehmens.
Ein CMS (Content Management System) ist eine Software zur Verwaltung von Inhalten auf Websites. Damit lassen sich Texte, Bilder und Dateien auch ohne Programmierkenntnisse pflegen.
Software zur Verwaltung von Websites, z. B. Contao oder WordPress.
Contao ist ein Content-Management-System (CMS) aus Deutschland. Damit lassen sich Webseiten einfach pflegen und erweitern. Es gilt als besonders benutzerfreundlich, sicher und barrierearm, was es für Vereine, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen attraktiv macht.
Content Marketing bedeutet, Kunden mit hilfreichen Inhalten statt mit Werbung zu erreichen. Dazu gehören Blogartikel, Videos oder Infografiken.
Eine Conversion ist ein gewünschtes Ziel auf einer Website, z. B. eine Kontaktanfrage, ein Kauf oder ein Download. Sie zeigt, dass ein Besucher die gewünschte Aktion ausgeführt hat.
Visuelles Erscheinungsbild eines Unternehmens (Logo, Farben, Typografie).
CSS (Cascading Style Sheets) ist eine Sprache, mit der das Aussehen von Webseiten gestaltet wird. Über CSS werden z. B. Farben, Schriftarten, Abstände und Layouts festgelegt.
Die Customer Journey beschreibt die Reise eines Kunden vom ersten Kontakt bis zum Kauf. Sie zeigt, welche Phasen und Kanäle wichtig sind.
Gerät, das Folienkonturen schneidet.
Eine Datenbank speichert große Mengen an Informationen, die von einer Website genutzt werden. MySQL ist eine weit verbreitete Datenbank, die besonders häufig bei Content-Management-Systemen eingesetzt wird.
Design Thinking ist eine kreative Methode zur Problemlösung. Im Mittelpunkt stehen Nutzerbedürfnisse, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Digitaldruck ist ein modernes Druckverfahren, bei dem Dateien direkt ohne Druckplatten gedruckt werden. Es eignet sich besonders für kleine Auflagen, personalisierte Drucksachen und schnelle Produktionen.
Direktmarketing ist eine Werbeform, bei der Unternehmen ihre Zielgruppe direkt ansprechen. Typische Beispiele sind E-Mail-Werbung, personalisierte Briefe oder Gutscheine.
Präsentationssystem für Produkte oder Werbung im Verkaufsraum.
Display Werbung umfasst grafische Anzeigen im Internet, wie Banner oder Videos. Sie macht Marken sichtbar und führt Nutzer gezielt auf eine Website.
Eine Domain ist die eindeutige Internetadresse einer Website, zum Beispiel „panorama-werbung.com“. Sie macht eine Website im Netz auffindbar und wird oft mit der Marke verknüpft.
Ein Download ist das Herunterladen von Dateien aus dem Internet auf ein Gerät. So können Dokumente, Bilder oder Programme lokal gespeichert und offline genutzt werden.
„dpi“ steht für Dots per Inch und beschreibt die Auflösung eines Drucks oder Bildes. Je höher die dpi-Zahl, desto feiner und detaillierter ist das Ergebnis.
Die Druckauflage bezeichnet die Anzahl der produzierten Exemplare eines Druckprodukts. Je höher die Auflage, desto günstiger wird meist der Einzelpreis.
Dateien, die professionell für den Druck aufbereitet sind.
Ein Dummy ist ein Muster oder eine Attrappe eines Produkts, das zur Veranschaulichung dient. Er wird oft genutzt, um das spätere Aussehen oder die Handhabung zu testen.
Durchschuss ist der Zwischenraum zwischen Textzeilen in einem Druckprodukt. Er beeinflusst die Lesbarkeit und das Erscheinungsbild von Texten.
Dynamische Webseiten passen ihre Inhalte automatisch an, zum Beispiel anhand von Benutzereingaben oder Datenbanken. So können Inhalte aktuell bleiben und sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.
E-Commerce bedeutet Online-Handel. Darunter versteht man den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet – vom kleinen Shop bis zu großen Plattformen.
E-Mail-Werbung ist eine Form des Direktmarketings, bei der Newsletter oder Angebote per Mail verschickt werden. Sie ermöglicht eine direkte Ansprache von Kunden und Interessenten.
Ein Editor ist ein Programm, mit dem Inhalte wie Texte oder Code bearbeitet werden. In Content-Management-Systemen gibt es Editoren, die Texte wie in einer Textverarbeitung pflegbar machen.
Texte in einfacher Sprache helfen Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringer Sprachkenntnis.
Spezialfolie für kurzzeitige Werbung, oft für Aktionen.
Entfernen überschüssiger Folienteile nach dem Schneiden mit dem Plotter.
Erweiterungen oder Plugins sind Zusatzprogramme, die ein CMS oder eine Software um neue Funktionen ergänzen. Sie machen Websites individueller und flexibler.
Die Euroskala ist ein Farbsystem für den Vierfarbdruck (CMYK). Sie sorgt dafür, dass Druckergebnisse farblich einheitlich und vergleichbar sind.
Gestaltung von Veranstaltungen mit Werbemitteln und Design-Elementen.
Textile Werbemittel für Außenbereiche.
Texte und Logos auf Fahrzeugen durch Folienplots oder Digitaldrucke.
Komplette oder teilweise Beklebung von Fahrzeugen mit Folie.
Ein Farbraum beschreibt alle Farben, die in einem Medium dargestellt werden können. Bekannte Farbräume sind RGB für Bildschirme und CMYK für den Druck.
Ein Favicon ist das kleine Symbol im Browser-Tab einer Website. Es stärkt die Wiedererkennung einer Marke und erleichtert die Orientierung für Nutzer.
Fließtext ist der normale, fortlaufende Text in einem Dokument oder auf einer Website. Er bildet den Hauptteil eines Inhalts und ergänzt Überschriften oder Hervorhebungen.
Handliches Druckprodukt zur schnellen Information.
Ein sichtbarer Rahmen, der zeigt, wo sich der Cursor bei Tastatur-Navigation befindet.
Buchstaben und Logos, die aus Folie geplottet wurden.
Der Footer ist der untere Bereich einer Website, der oft Links, Kontaktinformationen oder rechtliche Hinweise enthält. Er bleibt meist auf allen Unterseiten gleich sichtbar.
FTP (File Transfer Protocol) ist ein Übertragungsprotokoll, mit dem Dateien zwischen einem Computer und einem Server ausgetauscht werden. Es wird häufig genutzt, um Website-Daten hochzuladen.
Einige Websites bieten Videos in Gebärdensprache an, um Inhalte barrierefrei für Gehörlose zu machen.
Durchgehendes Designkonzept für Werbemittel.
Ein GIF ist ein Bildformat, das kurze Animationen darstellen kann. Es wird häufig im Internet für bewegte Bilder, Logos oder kleine Animationen genutzt.
Google Ads ist das Werbesystem von Google. Unternehmen können damit Anzeigen in der Google-Suche oder im Partnernetzwerk schalten und zahlen meist nur bei Klick.
Google Analytics ist ein kostenloses Analysetool von Google. Damit lassen sich Besucherzahlen, Klicks und das Verhalten der Nutzer auf einer Website auswerten.
Visuelle Gestaltung von Medien, Logos und Printprodukten.
Ein Grid ist ein Gestaltungsraster, das beim Aufbau von Layouts hilft. Es sorgt dafür, dass Inhalte wie Texte und Bilder geordnet und übersichtlich angeordnet werden.
Druckverfahren für Plakate, Banner oder Fahrzeugfolien.
Ein Hashtag ist ein Schlagwort mit einer Raute (#) davor, z. B. #Design. In sozialen Netzwerken werden damit Inhalte zu einem Thema leicht auffindbar.
Der Header ist der obere Bereich einer Website. Dort befinden sich meist das Logo, die Hauptnavigation und manchmal auch Kontaktdaten.
Eine Headline ist eine Überschrift, die den Inhalt eines Abschnitts kurz zusammenfasst. Sie soll die Aufmerksamkeit der Leser wecken und die Orientierung erleichtern.
Sechsstelliger Farbcode im Webdesign (z. B. #FF0000).
HKS ist ein Farbsystem für den Druck, das Sonderfarben definiert. Mit HKS-Farben lassen sich exakte, leuchtende und wiedererkennbare Druckfarben darstellen.
Besonders glänzende Oberfläche, oft für Fahrzeugfolierungen.
Der Begriff Homepage wird oft für eine ganze Website verwendet, bezeichnet eigentlich aber nur die Startseite. Sie ist der zentrale Einstiegspunkt für Besucher.
Hosting bedeutet, dass die Dateien einer Website auf einem Server gespeichert werden. Ein Hosting-Anbieter stellt die Technik bereit, damit die Website im Internet erreichbar ist
HTML (Hypertext Markup Language) ist die Grundsprache des Webs. Mit ihr werden Inhalte wie Texte, Bilder und Links auf einer Website strukturiert.
Ein Icon ist ein kleines Symbol, das eine Funktion oder Information darstellt. Es macht Inhalte leicht verständlich und verbessert die Benutzerführung.
„Image“ bezeichnet das Bild oder das Erscheinungsbild einer Marke oder eines Unternehmens. Es beschreibt, wie eine Firma nach außen wahrgenommen wird.
Ein Imagefilm ist ein kurzer Film, der ein Unternehmen, eine Marke oder ein Produkt vorstellt. Er stärkt die Außendarstellung und vermittelt Emotionen.
Maßgeschneiderte Umsetzung von Kundenwünschen, z. B. im Ladenbau.
Ein Influencer ist eine Person mit großer Reichweite in sozialen Medien. Er beeinflusst die Meinungen seiner Follower und macht Produkte bekannt.
Influencer Marketing nutzt die Reichweite von Personen in sozialen Medien, um Produkte oder Marken bekannt zu machen. Die Empfehlung wirkt oft glaubwürdiger als klassische Werbung.
Ein Interaktionskonzept beschreibt, wie Nutzer mit einer Website oder Anwendung interagieren sollen. Es legt fest, wie Navigation, Buttons und Funktionen gestaltet sind.
Interaktive Inhalte wie Quizze oder Rechner binden Nutzer aktiv ein. Sie erhöhen die Verweildauer und machen Websites spannender.
Javascript ist eine Programmiersprache, die Webseiten interaktiv macht. jQuery ist eine Bibliothek, die Javascript vereinfacht und häufig in modernen Websites genutzt wird.
JPEG ist ein komprimiertes Bildformat, das sich gut für Fotos eignet. Es spart Speicherplatz, kann aber bei starker Kompression an Bildqualität verlieren.
Aufbringen einer Folie oder eines Drucks auf einen festen Untergrund.
Keywords sind Suchbegriffe, die Nutzer bei Google eingeben. Sie sind entscheidend für SEO, da Inhalte gezielt auf relevante Keywords optimiert werden können.
Keyword-Recherche ist die Suche nach Begriffen, die Kunden bei Google eingeben. Sie ist die Basis jeder SEO-Strategie.
Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt Systeme, die Aufgaben lösen, die sonst menschliches Denken erfordern würden. Dazu gehören Texterkennung, Bilderkennung oder automatisierte Analysen. KI wird auch im Webdesign und Marketing eingesetzt, um Inhalte schneller zu erstellen und nutzerfreundlicher zu machen.
Ausreichende Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund sind wichtig für Lesbarkeit.
Schneiden von Folien entlang der Motivkontur.
Planung von Design, Werbung oder Kampagnen.
Konzeptionelles Design bedeutet, dass Gestaltung nicht nur schön aussieht, sondern auf einer durchdachten Idee basiert. Zielgruppen, Inhalte und Funktionen werden dabei berücksichtigt.
KI beschreibt Programme, die selbstständig lernen und Probleme lösen. Beispiele sind Sprachassistenten, Bildanalysen oder Texterstellung.
Gestaltung von Verkaufsflächen inkl. Möbel, Beleuchtung und Grafik.
Eine Landingpage ist eine speziell gestaltete Zielseite, die auf eine bestimmte Aktion ausgelegt ist, zum Beispiel eine Anfrage oder einen Kauf. Sie wird oft für Werbekampagnen eingesetzt.
Gestalterische Anordnung von Texten und Bildern.
Ein Layout ist die Anordnung von Texten, Bildern und grafischen Elementen auf einer Seite. Es sorgt für Struktur, Lesbarkeit und ein ansprechendes Design.
Orientierungshilfen in Gebäuden oder auf Messen.
Werbeanlage mit transparenter Front und Beleuchtung.
Alle beleuchteten Werbeformen, z. B. LED-Schriften, Neon, Leuchtkästen.
Eine Lightbox ist eine Funktion, die Bilder beim Anklicken vergrößert und im Vordergrund anzeigt. So können Besucher Fotos in voller Größe betrachten, ohne die Seite zu verlassen.
Ein Link ist eine Verknüpfung, die auf eine andere Seite oder Datei führt. Hyperlinks sind das Grundprinzip des Internets und erleichtern die Navigation.
Wort- oder Bildmarke eines Unternehmens.
Ein Logo ist das visuelle Erkennungszeichen eines Unternehmens oder einer Marke. Es wird in allen Medien eingesetzt und sorgt für Wiedererkennbarkeit.
Flexible Werbeschilder, die an Metallflächen haften (z. B. für Fahrzeuge).
Eine Mailingliste ist eine Sammlung von E-Mail-Adressen, an die Nachrichten gleichzeitig verschickt werden können. Sie wird oft für Newsletter oder interne Kommunikation genutzt.
Ein Mailverteiler funktioniert ähnlich wie eine Mailingliste und erleichtert das Versenden von E-Mails an viele Empfänger. Unternehmen nutzen ihn, um Kunden regelmäßig über Angebote oder Neuigkeiten zu informieren.
Eine Marke ist das Erscheinungsbild und die Identität eines Unternehmens oder Produkts. Sie sorgt für Wiedererkennung und schafft Vertrauen bei Kunden.
Marketing umfasst alle Maßnahmen, mit denen Produkte oder Dienstleistungen bekannt gemacht und verkauft werden. Dazu gehören Werbung, Marktforschung, Online-Kampagnen und persönliche Ansprache.
Marketing Automation nutzt Software, um Prozesse automatisch abzuwickeln – z. B. E-Mails oder Kampagnen.
Gestaltung und Umsetzung von Messeständen.
Metadaten sind Informationen über eine Website, die im Quellcode gespeichert sind. MetaTags helfen Suchmaschinen, Inhalte zu verstehen, und beeinflussen das Ranking.
Micro-Influencer haben kleinere, aber sehr engagierte Communities. Ihre Empfehlungen wirken authentisch und nahbar.
Mobile First ist ein Ansatz im Webdesign, bei dem Websites zuerst für Smartphones gestaltet werden. Danach werden sie für Tablets und Desktops erweitert.
Gestaltungsentwurf, der ein Produkt oder Design realistisch darstellt.
Ein Mockup ist eine realistische Darstellung eines Designs, zum Beispiel auf einem Bildschirm oder in einem Druckprodukt. Es hilft, das Ergebnis vor der Produktion zu visualisieren.
Modulare und asynchrone Tests sind Prüfmethoden in der Softwareentwicklung. Sie stellen sicher, dass einzelne Bausteine unabhängig voneinander fehlerfrei funktionieren.
Mouseover bezeichnet den Effekt, wenn sich ein Element auf einer Website verändert, sobald die Maus darüber bewegt wird. Typische Beispiele sind Farbwechsel bei Buttons oder das Einblenden zusätzlicher Infos.
Ein Navigationskonzept beschreibt den Aufbau und die Struktur einer Website. Es legt fest, wie Besucher Inhalte schnell und einfach finden können.
Leuchtmittel, traditionell für Werbeschriften genutzt.
Newsletter Marketing bedeutet, Kunden regelmäßig per E-Mail über Angebote, Neuigkeiten oder Inhalte zu informieren. Es stärkt Kundenbindung und Vertrauen.
Klassisches Druckverfahren für hohe Auflagen.
Offsetdruck ist ein klassisches Druckverfahren, das hohe Qualität und große Auflagen ermöglicht. Es wird häufig für Broschüren, Flyer und Plakate eingesetzt.
Eine Onepage-Website besteht nur aus einer einzigen Seite, auf der alle Inhalte untereinander angeordnet sind. Sie eignet sich besonders für kompakte Präsentationen oder Kampagnen.
Website, die nur aus einer Seite besteht und durch Scrollen navigiert wird.
Opensource-Software ist frei verfügbar und der Quellcode ist öffentlich einsehbar. Sie kann von jedem genutzt, verändert und weiterentwickelt werden, zum Beispiel das CMS Contao.
Operatives Design ist die praktische Umsetzung einer Gestaltung. Prototyping bedeutet, eine erste funktionsfähige Version einer Website oder App zu erstellen, die getestet werden kann.
Packungsdesign bezeichnet die Gestaltung von Verpackungen. Es sorgt dafür, dass Produkte im Regal auffallen, wiedererkannt werden und Vertrauen schaffen.
PageSpeed beschreibt die Ladegeschwindigkeit einer Website. Schnelle Websites werden von Google bevorzugt und sorgen für eine bessere Nutzererfahrung.
Farbsystem für exakte Farbbestimmung im Druck.
Performance beschreibt die Leistungsfähigkeit einer Website. Eine gute Performance bedeutet schnelle Ladezeiten und eine reibungslose Nutzung.
Personalisierung bedeutet, Inhalte und Werbung individuell auf den Nutzer zuzuschneiden. Beispiele sind Produktempfehlungen oder Newsletter.
PHP ist eine Programmiersprache, die vor allem bei der Entwicklung von dynamischen Websites eingesetzt wird. Viele Content-Management-Systeme, darunter Contao, basieren auf PHP.
Ein Piktogramm ist ein einfaches Symbol, das Informationen grafisch darstellt. Beispiele sind WC-Schilder oder Pfeile zur Orientierung.
Piwik, heute Matomo, ist ein Analysetool für Websites. Es hilft, Besucherströme zu messen, ähnlich wie Google Analytics, und legt Wert auf Datenschutz.
Ein Pixel ist das kleinste Bildelement auf einem Bildschirm. Je mehr Pixel ein Bild hat, desto schärfer und detailreicher erscheint es.
Gerät zum Schneiden von Folien.
Verkaufsstelle – Gestaltung des direkten Verkaufsumfeldes.
PR bedeutet Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, das Ansehen eines Unternehmens durch Pressearbeit, Veranstaltungen oder soziale Medien zu stärken.
Eine PWA ist eine Website, die wie eine App funktioniert. Sie ist schnell, offline nutzbar und installierbar.
Ein Proof ist ein Probedruck, der vor der eigentlichen Produktion erstellt wird. Er dient zur Kontrolle von Farben, Texten und Layout.
Prototyping beschreibt die Erstellung eines ersten Entwurfs oder Modells. Es ermöglicht das Testen und Anpassen einer Idee, bevor sie vollständig umgesetzt wird.
Ein QR-Code ist ein zweidimensionaler Code, der mit dem Smartphone gescannt werden kann. Er führt direkt zu Websites, Kontaktdaten oder Downloads.
Aluminiumprofile für Banner oder Textilspannrahmen.
Ein Raster ist ein Gestaltungsraster, das die Anordnung von Texten und Bildern erleichtert. Es sorgt für Übersichtlichkeit und ein harmonisches Layout.
Ein Re-Design ist die grundlegende Überarbeitung eines bestehenden Designs. Es frischt das Erscheinungsbild auf und passt es an neue Anforderungen an.
Webdesign, das sich an unterschiedliche Geräte anpasst.
Responsive Design bedeutet, dass sich eine Website automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Inhalte werden so auf Smartphones, Tablets und PCs optimal dargestellt.
Ein Rohschnitt ist eine unfertige Version eines Films. Er zeigt bereits die grobe Reihenfolge der Szenen, wird aber später noch überarbeitet.
Mobiles Banner-Display für Messen oder Veranstaltungen.
Der Satzspiegel ist der bedruckte Bereich einer Seite in einem Layout. Er bestimmt, wie breit Texte und Bilder platziert werden.
Folie zum Abkleben bei Lackierarbeiten oder Airbrush.
Werbeflächen auf Glasflächen.
Visuelles Layout für Websites oder Apps.
Screendesign ist die Gestaltung von Oberflächen für Websites, Apps oder Programme. Es verbindet Design mit Benutzerfreundlichkeit.
Software, die Inhalte von Websites vorliest, damit blinde oder sehbehinderte Menschen sie nutzen können.
SEO steht für Suchmaschinenoptimierung. Ziel ist es, Websites so zu gestalten, dass sie bei Google und anderen Suchmaschinen besser gefunden werden.
Ein Server ist ein leistungsstarker Computer, der Daten und Websites im Internet bereitstellt. Ohne Server wären Webseiten nicht erreichbar.
Klassisches Druckverfahren für Textilien oder Schilder.
Gestaltung von Leitsystemen.
Ein Slider ist ein wechselndes Bild- oder Text-Element auf einer Website. Er wird oft im oberen Bereich eingesetzt, um Angebote oder Botschaften zu präsentieren.
Ein Slogan ist ein kurzer, einprägsamer Werbespruch. Er transportiert die Botschaft eines Unternehmens oder Produkts.
Social Media Marketing bezeichnet Werbung und Kommunikation über Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn. Ziel ist es, Reichweite zu erhöhen und Kunden zu gewinnen.
Social Networks sind soziale Netzwerke wie Facebook oder Instagram. Dort tauschen sich Nutzer aus, teilen Inhalte und vernetzen sich.
Social Proof bedeutet, dass Menschen sich an anderen orientieren. Bewertungen und Empfehlungen steigern Vertrauen.
Sonderfarben sind spezielle Druckfarben, die nicht durch den normalen Vierfarbdruck (CMYK) dargestellt werden können. Sie sorgen für besonders präzise Farbergebnisse.
Storytelling ist das Erzählen von Geschichten im Marketing. Es macht Botschaften emotional und einprägsam.
Ein Stylesheet ist eine Datei, in der das Aussehen einer Website festgelegt wird. Es enthält Regeln für Farben, Schriften, Abstände und Layouts.
Ermöglicht, eine Website komplett ohne Maus zu bedienen. Wichtige Funktion für viele Nutzer.
Ein Teaser ist ein kurzer Text oder ein Bild, das neugierig macht. Er soll den Leser dazu bewegen, mehr Informationen anzuschauen.
Templates sind Vorlagen, die das Layout einer Website vorgeben. Sie erleichtern die einheitliche Gestaltung mehrerer Seiten.
Ein Testimonial ist eine Empfehlung oder ein Erfahrungsbericht eines Kunden. Es stärkt das Vertrauen in ein Unternehmen oder Produkt.
Druck auf Stoffe (Flexdruck, Flockdruck, Digitaldruck).
Bedruckung, Bestickung oder Beflockung von Kleidung.
TIFF ist ein Bildformat, das besonders viele Details speichern kann. Es wird oft im professionellen Druckbereich genutzt.
Tracking bezeichnet das Sammeln von Nutzerdaten, z. B. über Google Analytics. Damit lässt sich nachvollziehen, wie Besucher eine Website nutzen.
Traffic bezeichnet den Datenverkehr auf einer Website, also wie viele Besucher eine Seite aufrufen. Viel Traffic ist ein Hinweis auf hohe Reichweite.
Ein Trailer ist ein kurzer Film, der ein Produkt, eine Veranstaltung oder einen Film ankündigt. Er soll Aufmerksamkeit wecken und Interesse erzeugen.
Typografie ist die Gestaltung von Schrift. Sie beeinflusst die Lesbarkeit und den Gesamteindruck von Texten.
Über- und Unterfüllungen sind Drucktechniken, die Farbabweichungen verhindern. Sie gleichen kleine Ungenauigkeiten beim Drucken aus.
Texteinblendungen für Videos, die Gesprochenes oder Geräusche wiedergeben. Sie helfen Hörgeschädigten und verbessern SEO.
Eine URL ist die Adresse einer Website, zum Beispiel „https://www.panorama-werbung.com“. Sie macht Seiten eindeutig auffindbar.
Usability bedeutet Benutzerfreundlichkeit. Eine Website mit guter Usability ist leicht zu bedienen und verständlich aufgebaut.
UX beschreibt die Nutzererfahrung beim Besuch einer Website oder App. Eine gute UX bedeutet, dass sich Besucher wohlfühlen und Inhalte leicht finden.
UGC sind Inhalte von Nutzern, z. B. Fotos, Videos oder Bewertungen. Sie steigern Glaubwürdigkeit und Reichweite.
Eine Vektorgrafik besteht aus Linien und Formen, nicht aus Pixeln. Sie kann beliebig vergrößert werden, ohne an Qualität zu verlieren.
Zusatzbehandlung zur Aufwertung (z. B. Lackierung, Prägung).
Verkehrsmittelwerbung sind Werbeflächen auf Bussen, Bahnen oder Autos. Sie erreichen viele Menschen im öffentlichen Raum.
Gestaltung von Produktverpackungen.
Der Viewport ist der sichtbare Bereich einer Website auf dem Bildschirm eines Geräts. Webseiten müssen so gestaltet sein, dass sie sich dem Viewport flexibel anpassen.
Voice Search ist die Sprachsuche über Assistenten wie Siri oder Alexa. Inhalte müssen dafür einfach formuliert sein.
Die Web Content Accessibility Guidelines sind internationale Richtlinien für barrierefreie Websites.
Gestaltung der visuellen Oberfläche von Websites.
Webdesign ist die visuelle und funktionale Gestaltung von Websites. Es kombiniert Layout, Farben, Schriften und Benutzerführung.
Webentwicklung bezeichnet die technische Umsetzung von Websites. Dazu gehören Programmierung, Datenbanken und Schnittstellen.
Ein Webfont ist eine Schriftart, die speziell für Websites bereitgestellt wird. So können Texte im Corporate Design auch online dargestellt werden.
Ein Webformular ist ein Formular auf einer Website, mit dem Besucher Daten eingeben können. Beispiele sind Kontakt- oder Anmeldeformulare.
Webhosting ist der Speicherplatz auf einem Server, den eine Website benötigt, um im Internet erreichbar zu sein. Hosting-Anbieter stellen Speicher, Datenbanken und Domains bereit.
Eine Webseite ist eine einzelne Seite innerhalb einer Website. Mehrere Webseiten zusammen bilden eine komplette Internetpräsenz.
Ein Webvideo ist ein Video, das speziell für die Veröffentlichung im Internet erstellt wurde. Es wird oft für Werbung, Tutorials oder Social Media genutzt.
Gesamtheit der Techniken zur Herstellung von Werbemitteln.
Folien- oder Druckelemente für Fensterflächen.
Wireframes sind schematische Entwürfe einer Website. Sie zeigen den Aufbau und die Anordnung von Inhalten, noch ohne Design oder Farben.
Xing ist ein deutsches Business-Netzwerk, vergleichbar mit LinkedIn. Unternehmen und Fachkräfte nutzen es, um sich zu vernetzen, Stellenangebote zu finden oder Wissen zu teilen. Für Firmen ist Xing ein wichtiger Kanal, um Sichtbarkeit und Reichweite im deutschsprachigen Raum zu erhöhen.
XML ist eine Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Daten. Sie wird genutzt, um Informationen zwischen verschiedenen Systemen auszutauschen, z. B. zwischen Webseiten, Datenbanken oder Schnittstellen.
Eine XML-Sitemap ist eine strukturierte Datei, die Suchmaschinen alle wichtigen Unterseiten einer Website auflistet. Sie erleichtert das Crawlen und verbessert die Indexierung.
(Dateiformat, das oft in der Webentwicklung und bei Contao-Konfigurationen genutzt wird)
YouTube ist die weltweit größte Videoplattform. Unternehmen, Vereine und Kreative nutzen sie, um Inhalte zu teilen, Reichweite zu erhöhen und Zielgruppen direkt anzusprechen. Videos sind auch wichtig für SEO und Social Media Marketing.
Die Zielgruppe beschreibt die Personen, die ein Unternehmen mit seinen Produkten oder Dienstleistungen ansprechen möchte. Sie zu kennen ist wichtig für erfolgreiche Werbung.
Vorgefertigte Etiketten und Druckformate.
Besonders widerstandsfähiger Lack, z. B. im Fahrzeugbau.